Zu Preisen ab 60.500 Euro ist ab sofort der Jeep Gladiator bestellbar. Die Pick-up-Variante des Geländewagens Wrangler ist ausschließlich mit einem 194 kW/264 PS starken 3,0-Liter-V6-Dieselmotor, Achtgangautomatik und Allradantrieb zu haben. Zum Lieferumfang zählen ein Soft- und ein Hardtop-Verdeck zum Wechseln, letzteres in Schwarz oder gegen Aufpreis in Wagenfarbe.
Ford will in Europa bis 2030 im Pkw-Bereich zur reinen Elektroauto-Marke werden. Bereits 2026 soll in allen Baureihen mindestens ein Fahrzeug mit Plug-in- oder E-Antrieb zu haben sein, wie das Unternehmen nun mitteilt. Bei den Nutzfahrzeugen soll es schon 2024 so weit sein. Ganz auf den Verbrennungsmotor verzichten will man aber bei den Transportern nicht, auch 2030 soll es neben reinen E-Mobilen weiterhin Plug-in-Hybride geben.
Lexus hat sein Flaggschiff geliftet. Die Oberklasselimousine LS wartet mit leicht modifiziertem Antriebscharakter auf und erhält ein neues Scheinwerfer-Design mit integriertem Tagfahrlicht.
Toyota sieht sich als Pionier der Elektromobilität. Das äußert sich nicht nur in der Abkehr vom Diesel, sondern auch in frühen Hybrid-Fahrzeugen und Vollstromern. Schon vor knapp drei Jahrzehnten begannen die Japaner mit der Forschung an Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Deren Ergebnis war die erste Mirai-Generation, die 2015 auf den Markt kam. Jetzt ist die zweite Generation verfügbar.
Wer beim Spurwechsel zu knapp vor seinem Hintermann einschert, trägt unter Umständen die alleinige Schuld an einem Unfall. Auch, wenn bis zum Crash ein wenig Zeit vergeht.
Wie viele andere Autohersteller hatte Renault zum Marktstart des Twingo zunächst nur eine Variante im Programm. Nun kommen weiter Modelle, darunter auch nach Abzug der Umweltprämie besonders günstige Basisvarianten.
Nissan legt einen Nachfolger für den Elektro-Transporter e-NV200 auf. Der Neue wird die Plattform des neuen Renault Kangoo nutzen und außer mit E-Antrieben auch mit konventionellen Motoren zu haben sein.
29,3 Milliarden Euro beträgt laut Finanz- und Realisierungsplan der Autobahn GmbH der Investitionsbedarf für die deutschen Autobahnen im Zeitraum 2021 bis 2025.