Mercedes-AMG erweitert das Angebot des G-Modells um den G 63 4×4². Wie der bekannte G 63 wird auch der extrovertierte 4×4² von einem 430 kW/585 PS und 850 Newtonmeter starken V8 in Kombination mit einer Neungang-Automatik angetrieben. Neben reichlich Leistung bietet das Sondermodell dank Portalachsen-Fahrwerk reichlich Bodenfreiheit von 35 Zentimeter sowie 91 Zentimeter Wattiefe. Im … Mercedes-AMG: G-Klasse als “Highspeed-Hochsitz” Weiterlesen »
Von den Landshuter Hofmusiktagen 2016 wurde dieser Roman inspiriert, schreibt Franzpeter Messmer im Nachwort. Realisiert als Brückenbau zwischen unterschiedlichen Religionen, fielen sie zeitlich mit der Flüchtlingskrise zusammen. Das war bei der Planung nicht vorhersehbar gewesen. Musik und Politik vor so sensiblem Hintergund in einem Roman zusammenzubringen, ist ein gewagtes Unterfangen. Franzpeter Messmer ist das Wagnis … Lesetipp – Messmer: Tanz auf der Brücke Weiterlesen »
Im Dezember 2021 hat Citroën vom Leichtbau-Stromer Ami, in Deutschland als Opel Rocks-e erhältlich, ein luftiges Buggy-Konzept vorgestellt. Jetzt kommt die Serienversion des türlosen Zweisitzers. Allerdings sind lediglich 50 Exemplare geplant, die ab dem 21. Juni auf der französischen Internetseite des Herstellers ausschließlich online vertrieben werden. Der Preis startet bei rund 9.800 Euro.
Rostige Flugzeughangars, schartige Betonpisten und windschiefe Backstein-Baracken: Wer das erste Mal zu Everrati nach Bichester kommt, reibt sich zurecht die Augen. Erst recht, wenn er gleich mehrere hunderttausend Pfund für ein neues Spielzeug ausgeben will. Denn die Zentrale eines angesagten Elektroautoherstellers hätte man sich ein wenig zukunftsorientierter vorgestellt. Doch anderseits passt der ehemalige Militärflughafen 90 Minuten nördlich von London perfekt zu der PS-Manufaktur. Und zwar nicht nur, weil es hier eine kilometerlange Startbahn als Teststrecke gibt. Sondern vor allem, weil Everrati das Zeitgefühl genauso durcheinander bringt wie die Immobilienverwaltung, die hier in den Ruinen der Royal Air Force ein wenig Start-Up-Kultur zaubern will. Denn statt neue Elektroautos zu bauen, verschaffen die Firmenchefs Justin Lunny und Nick Williams hier einer Reihe von PS-Legenden ein zweites Leben an der Ladesäule.
Rund sechs Jahre nach dem Brexit-Referendum steckt Großbritanniens Autoindustrie in der Krise. 2021 sank die Fahrzeugproduktion erstmals seit 1953 unter die Marke von einer Million Autos, wie das Beratungsunternehmen Inovev ermittelt hat. In den Jahren vor dem Austritts-Beschluss hatte die britische Autoindustrie noch einen Aufschwung erlebt, 2016 wurden auf der Insel 1,8 Millionen Fahrzeuge gebaut. Seitdem ging es Jahr für Jahr bergab.